Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen

Der Schutz Deiner personenbezogenen Daten steht bei der ShoulderByte GmbH (nachfolgend zur Vereinfachung als „uns“ oder „wir“ bezeichnet) an erster Stelle. Aus diesem Grund ist es für uns besonders wichtig, dass Du genau weißt was mit Deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn Du eines unserer Spiele spielst, unsere Website besuchst oder mit uns in Kontakt trittst und welche Rechte Du nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) hast.

Trotz dem wir unser Bestes geben um Deine Daten zu schützen und diese entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandeln, müssen wir Dich darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist im Internet nicht möglich.

2. Welche Informationen enthält diese Erklärung?

In dieser Datenschutzerklärung findest Du Informationen über nachfolgende Aspekte der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten:

  • Welche personenbezogenen Daten wir erheben, wenn Du unsere Spiele spielst, unsere Website besuchst oder uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktierst
  • Auf Grundlage welcher Gesetze bzw. welche Verordnungen oder Vorschriften wir diese Daten erheben und verarbeiten
  • Warum wir diese Daten erheben
  • Was genau mit Deinen Daten passiert
  • Wie lange Deine personenbezogenen Daten gespeichert werden
  • Welche Rechte Du in Bezug auf Deine personenbezogenen Daten hast

3. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Deiner personenbezogenen Daten ist:

ShoulderByte GmbH
Pestalozzistraße 25
22305 Hamburg
info@shoulderbyte.com

Solltest Du Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, kannst Du Dich gerne jederzeit bei uns melden.

4. Datenverarbeitung durch das Nutzen unserer Spiele

4.1. Datenverarbeitung durch Services von Drittanbietern:

Um den Funktionsumfang unserer Spiele und die statistische Aufbereitung sowie Datenerhebung im Rahmen unserer Spiele zu verbessern, greifen wir auf die Dienste einiger Drittanbieter zurück. Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung dieser Dienste, damit Du weißt, mit welchen Drittanbietern wir zusammenarbeiten und auf welche Daten diese zurückgreifen.

4.1.1. Google Play Games Services

Einige unserer Spiele für Android verwenden die Google Play Game Services als Bestandteil des Dienstes Google Play, um Spielelemente wie z.B. Ranglisten oder Errungenschaften bereitzustellen.

Gemäß den Google Play-Nutzungsbedingungen (Stand: 22.01.2019) wird Dir der Dienst Google Play von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Verfügung gestellt, wenn Du Deinen gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz hast. Hast Du Deinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land, wird Dir der Dienst Google Play stattdessen von der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Verfügung gestellt.

Die Google LLC verfügt über eine sog. EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung. Bei dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen handelt es sich um ein Datenschutzabkommen, das für Datenübermittlungen an zertifizierte U.S.-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen soll. Die EU-Kommission hat die Angemessenheit des zugesicherten Datenschutzniveaus nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen mit Beschluss vom 12.07.2016 (Az. C(2016) 4176) festgestellt.

Den Beschluss der EU-Kommission kannst Du hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.207.01.0001.01.DEU.

Den aktuellen Stand der Zertifizierung der Google LLC nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen findest Du hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Play Games Services ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f der DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus einer Verbesserung unserer Spiele durch Einsatz von Google Play Games Services. Um diese Dienste zu nutzen, ist ein Google-Account notwendig. Beim Start der entsprechenden Spiele, kann der Spieler durch Zustimmung darüber entscheiden, ob er die Google Play Games Services nutzen möchte. Stimmt der Spieler der Nutzung zu, entscheidet der Spieler darüber welche Daten in seinem Google-Account hinterlegt werden und darüber welche Daten wie verwendet werden dürfen.

Siehe hierzu auch:

https://play.google.com/intl/de_de/about/play-terms.html, https://developers.google.com/games/services/terms sowie https://policies.google.com/privacy

4.1.2. Unity Analytics

Unsere Spiele verwenden den Dienst „Unity Analytics“ der Firma Unity Technologies Inc. (30 3rd Street, San Francisco, CA 94103, United States). Durch diesen Dienst werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Geräte-ID/ Gerätebezeichnung, Informationen zur Hardware
  • Betriebssystem, Version
  • Gerätesprache
  • Mobiles Datennetzwerk
  • Aufnahme und Beendigung der App-Nutzung
  • Dauer der App-Nutzung
  • Land in dem das Spiel genutzt wird
  • Ungefährer Aufenthaltsort berechnet aus der IP-Adresse (z.B. die Stadt, in der Du dich aufhältst)
  • Eindeutige Werbe-Identifikatoren für iOS und Android Geräte (z. B. IDFA oder Android Ad ID)
  • Event-Basierte Daten zur Nutzung des jeweiligen Spiels (z.B. Beendete Level, Erreichte Punktzahlen, Menge In-Game Währung, Gekaufte Power-Ups)
  • Nur bei Einwilligung zu wissenschaftlichen Zwecken: Alter, Geschlecht (siehe: „4.2 Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen Zwecken“)

Als Betreiber der Spiele haben wir jedoch keinen Zugriff auf einzelne durch Unity Analytics erhobene IP-Adressen oder Gerätenummern. Wir verwenden die mittels Unity Analytics erhobenen Daten, um analysieren zu können wie unsere Spiele genutzt werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Unity Analytics ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der bedarfsgerechten Verbesserung unserer Spiele durch die Untersuchung der Nutzungspräferenzen der Spieler.

Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Deiner Daten in ein Drittland sicherzustellen, haben wir mit Unity Technologies Inc. Standarddatenschutzklauseln vereinbart, die von der europäischen Kommission zu diesem Zweck erlassen worden sind. Die Vereinbarung kannst Du unter https://unity3d.com/legal/Controller_DPA_Monetization_Advertising einsehen oder auf Anfrage in Kopie von uns erhalten. Bitte wende Dich hierzu an die oben genannten Kontaktdaten.

Falls Du nicht möchtest, dass Deine Daten im Rahmen von Unity Analytics verwendet werden, kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widersprechen: Öffne zuerst das Optionsmenü innerhalb des jeweiligen Spiels, tippe anschließend auf den Button „Datenschutz Optionen“. In dem nächsten Fenster hast Du die Möglichkeit durch ein tippen auf den „OPT-OUT AND DELETE DATA“ Button Deine Daten löschen zu lassen und der zukünftigen Nutzung von Unity Analytics zu widersprechen. Dieser Prozess muss für jedes von uns bereitgestellte Spiel und nach jeder Neuinstallation eines Spieles gesondert erfolgen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datenerhebung von Unity Technologies findest Du unter: https://unity3d.com/de/legal/privacy-policy sowie https://unity3d.com/de/legal/gdpr.

4.1.3. Unity Ads

Wir benutzen das Werbenetzwerk „Unity Ads“ der Firma Unity Technologies Inc. (30 3rd Street, San Francisco, CA 94103, United States) um im Rahmen unserer kostenlos zur Verfügung gestellten Spiele, Werbung einblenden zu können. Zum Zweck der personalisierten Werbung, erhebt Unity Ads folgende Daten und teilt diese ggfs. mit den Werbetreibenden:

  • IP-Adresse
  • Geräte-ID/ Gerätebezeichnung
  • Durch „Unity Analytics“ erfasste Daten können für die Bereitstellung personalisierter Werbeeinblendungen genutzt werden

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieses Werbenetzwerks und die damit einhergehende Übermittlung von Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Refinanzierung unseres durch die Entwicklung und den Betrieb unserer Spiele verursachten Aufwands durch die Werbeeinnahmen.

Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung Deiner Daten in ein Drittland sicherzustellen, haben wir mit Unity Technologies Inc. Standarddatenschutzklauseln vereinbart, die von der europäischen Kommission zu diesem Zweck erlassen worden sind. Die Vereinbarung kannst Du unter https://unity3d.com/legal/Controller_DPA_Monetization_Advertising einsehen oder auf Anfrage in Kopie von uns erhalten. Bitte wende Dich hierzu an die oben genannten Kontaktdaten.

Wenn Du eine personalisierte Werbeeinblendung mittels Unity Ads erhältst, teilt Dir Unity Technologies dies mit und bietet Dir die Möglichkeit, dass Du der Anzeige personalisierter Werbeeinblendungen widersprechen kannst.

Darüber hinaus kannst Du personalisierter Werbeeinblendungen widersprechen, indem Du die Einstellungen Deines Gerätes anpasst: Falls Du ein Android Gerät mit Google Play Services verwendest, musst Du hierfür zunächst die „Einstellungen“ öffnen. Anschließend tippst Du auf „Google Einstellungen“ und dann auf „Werbung“. Abschließend aktivierst Du den Reiter „Personalisierte Werbung deaktivieren“ und bestätigst Deine Entscheidung mit einem tippen auf „OK“.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datenerhebung von Unity Technologies findest Du unter: https://unity3d.com/de/legal/privacy-policy sowie https://unity3d.com/de/legal/gdpr.

4.1.4. AdMob

Wir benutzen das Werbenetzwerk „AdMob“ der Firma Google Corporation (1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, CA, United States) um im Rahmen unserer kostenlos zur Verfügung gestellten Spiele, Werbung einblenden zu können. Zum Zweck der personalisierten Werbung, erhebt AdMob folgende Daten und teilt diese ggfs. mit den Werbetreibenden:

  • Online-Identifikatoren, einschließlich Cookie-Identifikatoren,
  • IP-Adressen
  • Geräte-Identifikatoren
  • Kunden-Identifikatoren

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieses Werbenetzwerks und die damit einhergehende Übermittlung von Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Refinanzierung unseres durch die Entwicklung und den Betrieb unserer Spiele verursachten Aufwands durch die Werbeeinnahmen.

Du kannst personalisierter Werbeeinblendungen widersprechen, indem Du die Einstellungen Deines Gerätes anpasst: Falls Du ein Android Gerät mit Google Play Services verwendest, musst Du hierfür zunächst die „Einstellungen“ öffnen. Anschließend tippst Du auf „Google Einstellungen“ und dann auf „Werbung“. Abschließend aktivierst Du den Reiter „Personalisierte Werbung deaktivieren“ und bestätigst Deine Entscheidung mit einem tippen auf „OK“.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datenerhebung von Google findest Du unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

4.1.4. AppLovin

Wir benutzen das Werbenetzwerk „AppLovin“ der Firma AppLovin Corporation (AppLovin Corporation, 849 High Street, Palo Alto, CA 94301, United Sates) um im Rahmen unserer kostenlos zur Verfügung gestellten Spiele, Werbung einblenden zu können. Zum Zweck der personalisierten Werbung, erhebt AppLovin folgende Daten und teilt diese ggfs. mit den Werbetreibenden:

  • Marke, Modell und Betriebssystem des Geräts sowie Geräteigenschaften wie Bildschirmgröße und -ausrichtung, Lautstärke, Batterie, und Speicherplatznutzung des Geräts
  • Name und Eigenschaften der mobilen App, über die der Verbraucher mit den Diensten interagiert
  • Land, Zeitzone und Standorteinstellungen (Land und bevorzugte Sprache)
  • Art und Geschwindigkeit der Netzverbindung; IP-Adresse
  • User-Agent des Internetbrowsers, der verwendet wurde, um die Dienste aufzurufen sowie Identifier for Advertisers (IDFA).

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieses Werbenetzwerks und die damit einhergehende Übermittlung von Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Refinanzierung unseres durch die Entwicklung und den Betrieb unserer Spiele verursachten Aufwands durch die Werbeeinnahmen.

Du kannst personalisierter Werbeeinblendungen widersprechen, indem Du die Einstellungen Deines Gerätes anpasst: Falls Du ein Android Gerät mit Google Play Services verwendest, musst Du hierfür zunächst die „Einstellungen“ öffnen. Anschließend tippst Du auf „Google Einstellungen“ und dann auf „Werbung“. Abschließend aktivierst Du den Reiter „Personalisierte Werbung deaktivieren“ und bestätigst Deine Entscheidung mit einem tippen auf „OK“.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datenerhebung von AppLovin findest Du unter: https://www.applovin.com/privacy-de/

4.1.5. Facebook Ads

Wir benutzen das Werbenetzwerk „Facebook Ads“ der Firma Facebook inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, United States) um im Rahmen unserer kostenlos zur Verfügung gestellten Spiele, Werbung einblenden zu können. Zum Zweck der personalisierten Werbung, erhebt Facebook folgende Daten und teilt diese ggfs. mit den Werbetreibenden:

  • Daten aus Geräteeinstellungen (GPS, Kamera, Fotos), Netzwerk und Verbindungen (Mobilfunk- oder Internetanbieter, Sprache, Zeitzone, IP-Adresse etc.), Cookie Daten
  • Identifikatoren (Eindeutige Identifikatoren, Geräte-IDs und sonstige Identifikatoren), Gerätesignal (Bluetooth, WLAN, etc.)
  • Geräteattribute (Betriebssystem, Hardware- und Softwareversionen etc.), Vorgänge auf dem Gerät

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieses Werbenetzwerks und die damit einhergehende Übermittlung von Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Refinanzierung unseres durch die Entwicklung und den Betrieb unserer Spiele verursachten Aufwands durch die Werbeeinnahmen.

Du kannst personalisierter Werbeeinblendungen widersprechen, indem Du die Einstellungen Deines Gerätes anpasst: Falls Du ein Android Gerät mit Google Play Services verwendest, musst Du hierfür zunächst die „Einstellungen“ öffnen. Anschließend tippst Du auf „Google Einstellungen“ und dann auf „Werbung“. Abschließend aktivierst Du den Reiter „Personalisierte Werbung deaktivieren“ und bestätigst Deine Entscheidung mit einem tippen auf „OK“.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datenerhebung von Facebook findest Du unter: https://www.facebook.com/about/privacy/update

4.2. Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen Zwecken

In einigen unserer Spiele hast Du die Möglichkeit, Deine Daten wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung zu stellen und damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Forschung zu leisten. Für uns ist es hierbei von größter Bedeutung, dass Du diese Spiele auch spielen kannst, wenn Du nicht möchtest, dass Deine Daten für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Die Entscheidung, dass Deine Daten zur Unterstützung der Wissenschaft genutzt werden, ist in unseren Spielen immer freiwillig.

Wenn Du in die Verwendung Deiner Daten zu Forschungszwecken einwilligst, erfragen wir zusätzliche Informationen von Dir. Da wir zeigen möchten, dass Videospiele auch mit sehr wenigen Daten einen Beitrag zur Wissenschaft leisten können, erfragen wir hierfür ausschließlich Dein Alter und Dein Geschlecht. Der Grund hierfür ist, dass sich das menschliche Verhalten in Abhängigkeit des Alters und Geschlechts stark unterscheiden kann und somit insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Forschung von besonderem wissenschaftlichem Interesse ist. Die Erhebung Deines Alters und Geschlechts erfolgt mittels Unity Analytics.

Wir anonymisieren Deine Daten bevor wir sie an einen unserer externen Forschungspartner (z. B. Ludwig-Maximilians-Universität München) übermitteln. Unsere Forschungspartner können die erhaltenen Daten somit keiner bestimmten Person mehr zuordnen. Die übermittelten Daten werden den Forschungspartnern ausschließlich zu Forschungszwecken bereitgestellt und beschränken sich auf folgende Angaben:

  • Alter, Geschlecht
  • Das Land in dem Du das Spiel installiert hast
  • Dein ungefährer Aufenthaltsort berechnet aus der IP-Adresse (z.B. die Stadt, in der Du dich aufhältst)
  • Informationen darüber, wie und wann Du das Spiel nutzt (z.B. Beendete Level, Erreichte Punktzahlen, Menge In-Game Währung, Gekaufte Power-Ups)

Wenn Du der Verarbeitung Deiner Daten für wissenschaftliche Zwecke zustimmst, akzeptierst Du, dass diese in anonymisierter Form veröffentlicht werden dürfen. Diese Veröffentlichung ist wichtig, da hierdurch weitere Wissenschaftler die Möglichkeit haben, Forschungsergebnisse zu überprüfen und somit sicherzustellen, dass die beteiligten Wissenschaftler methodisch fehlerfrei gearbeitet haben.

Falls Du nicht mehr möchtest, dass Deine Daten für Forschungszwecke genutzt werden, kannst Du Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch einen Klick auf den Button im Optionsmenü des jeweiligen Spiels widerrufen. Hierfür musst Du das Optionsmenü des jeweiligen Spiels öffnen, das Häkchen für die Zustimmung zur Verarbeitung Deiner Daten zu wissenschaftlichen Zwecken entfernen und anschließend auf den „Speichern“ Button tippen.

Die Verarbeitung Deiner Daten zu wissenschaftlichen Zwecken erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Deiner Einwilligung.

Die zu wissenschaftlichen Zwecken erhobenen Daten werden von uns für bis zu zwei Jahre gespeichert.

5. Datenverarbeitung durch das Nutzen unserer Website

5.1. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Du auf unsere Website zugreifst, d.h., wenn Du dich nicht registrierst oder anderweitig Informationen übermittelst, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten:

  • Die Version und den Typ Deines Browsers
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Die Referrer URL
  • Den Hostnamen des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Die IP-Adresse

Diese Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Deine Daten nicht, um Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Wir verwenden die IP-Adresse nur für die Dauer Deines Besuchs und speichern die Daten zu Zwecken der Protokollierung ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Um dies zu gewährleisten müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

5.2. Anfragen per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular

Wenn Du uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktierst, werden Dein Name, Dein Anliegen und ein mitgeteilter Kommunikationsweg (z. B. Deine E-Mail-Adresse) zum Zweck der Kommunikation mit Dir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten helfen uns Dein Anliegen einzuordnen und Deine Anfrage zu beantworten. Die Bereitstellung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Deine Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Du uns Deinen Namen, eine Kontaktmöglichkeit (z. B. Deine E-Mail-Adresse) und den Grund der Anfrage mitteilst.

Die Verarbeitung der durch Dich mitgeteilten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und in unserem Interesse, um Deine Anfrage beantworten zu können. Deine gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Du mit uns Kontakt aufnimmst, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der durch Dich mitgeteilten Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die Daten die Du uns mittels Telefon, E-Mail oder Kontaktformular schickst, werden solange gespeichert bis Deine Anfrage bearbeitet wurde, Du Deine Einwilligung zur Datenspeicherung widerrufst oder uns zur Löschung der Daten aufforderst. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. nach HGB) sind hiervon jedoch nicht betroffen. Sind wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet, werden die Daten nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.

5.3. Plugins und Tools

5.3.1. Google Fonts

Um unsere Inhalte einheitlich, korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website den Dienst „Google Fonts“.

Gemäß den Google-Nutzungsbedingungen (Stand: 31.03.2020) wird Dir der Dienst Google Fonts von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Verfügung gestellt, wenn Du Deinen gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz hast. Hast Du Deinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land, wird Dir der Dienst Google Fonts stattdessen von der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Verfügung gestellt.

Wenn Du unsere Website aufrufst, lädt Dein Browser die benötigten Web Font in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Dir verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Durch den Besuch auf unserer Webseite erhält daher die für Deinen Aufenthaltsort zuständige Google Gesellschaft (Google LLC oder Google Ireland Limited) die Information, dass Du die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen hast. Zudem werden die unter Ziffer 5.1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.

Die Google LLC verfügt über eine sog. EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung. Bei dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen handelt es sich um ein Datenschutzabkommen, das für Datenübermittlungen an zertifizierte U.S.-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen soll. Die EU-Kommission hat die Angemessenheit des zugesicherten Datenschutzniveaus nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen mit Beschluss vom 12.07.2016 (Az. C(2016) 4176) festgestellt.

Den Beschluss der EU-Kommission kannst Du hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.207.01.0001.01.DEU.

Den aktuellen Stand der Zertifizierung der Google LLC nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen findest Du hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und in unserem Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Wenn Dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Deinem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Fonts findest Du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

5.3.2. Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseite betten wir YouTube-Videos ein.

Gemäß den YouTube Nutzungsbedingungen (Stand: 22.07.2019) wird der Dienst Youtube im Bereich des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Verfügung gestellt. In anderen Ländern wird der Dienst YouTube von der YouTube LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“) zur Verfügung gestellt. Google Ireland Limited und YouTube LLC sind Tochtergesellschaften der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google).

Wenn Du eine unserer Seiten besuchst, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Server von YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besucht hast.

Wir nützen den sog. „erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube. Das bedeutet, dass bei einem Aufruf unserer Webseiten lediglich die technisch erforderlichen Daten an den für Deinen Bereich zuständigen Diensteanbieter (YouTube LLC oder Google Ireland Limited) übermittelt werden, die Dein Browser für den Abruf des Videos von YouTube übersenden muss (abgerufenes Video, Datum und Uhrzeit, IP-Adresse, Browsertyp und -einstellungen, Betriebssystem).

Erst wenn Du das Video durch einen Klick aufrufst, werden weitere Daten an den für Deinen Bereich zuständigen Diensteanbieter übermittelt. Gleichzeitig speichert YouTube regelmäßig auch Daten auf Deinem Endgerät mittels Cookies und ähnlichen Technologien. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Webseite erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät, bis Du sie löscht. Wenn Du in Deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube Dein Surfverhalten Dir persönlich zuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du dich vorher aus Deinem YouTube-Account ausloggst.

Die Google LLC verfügt über eine sog. EU-U.S. Privacy Shield Zertifizierung, die gemäß dieser Zertifizierung die hundertprozentigen Tochtergesellschaften der Google LLC in den USA einschließt, somit aktuell auch die YouTube LLC umfasst. Bei dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen handelt es sich um ein Datenschutzabkommen, das für Datenübermittlungen an zertifizierte U.S.-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen soll. Die EU-Kommission hat die Angemessenheit des zugesicherten Datenschutzniveaus nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen mit Beschluss vom 12.07.2016 (Az. C(2016) 4176) festgestellt.

Den Beschluss der EU-Kommission kannst Du hier einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.207.01.0001.01.DEU.

Den aktuellen Stand der Zertifizierung der Google LLC nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen findest Du hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.

Die Verarbeitung Deiner Daten durch Einbindung von YouTube Videos auf unserer Seite erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und in unserem Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhältst Du in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Deiner Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).

5.4. Hosting

Unsere Website (https://shoulderbyte.com) wird bei dem externen Dienstleister (nachfolgend „Hoster“) „ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich“ (Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland) gehostet. Werden auf unserer Website personenbezogene Daten erfasst, so werden diese auf den Servern des Hosters gespeichert.

Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Unser Hoster wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

5.5. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

6. Nutzung durch Minderjährige

Falls Du unter 16 Jahre alt bist, erheben wir nicht wissentlich personenbezogene Daten von Dir oder stimmen Deiner Nutzung unserer Spiele zu. Falls wir feststellen, dass wir Daten von Spielern unter 16 Jahren erhoben oder verarbeitet haben, werden diese Daten gelöscht.

7. Automatisierte Entscheidungsfindungen und Profiling

Wir verwenden keine automatisierten Verarbeitungsprozesse um Entscheidungen oder sogenanntes Profiling herbeizuführen.

8. Dauer der Speicherung Deiner Personenbezogenen Daten

Um Deine personenbezogenen Daten zu schützen werden diese umgehend gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Zwecke für die die Daten erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

9. Deine Rechte nach der DSGVO

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen hast Du folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten:

Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hast Du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Du hast das Recht, von uns zu verlangen, dass Dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Du hast das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitungen Dich betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO oder zu Zwecken der Direktwerbung erfolgen, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO), siehe hierzu ausführlich unten.

Du hast das Recht, eine von Dir uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Widerrufsrecht).

Du hast das Recht, die Dich betreffenden Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Du kannst diese Daten auch an andere Stellen übermitteln oder durch uns übermitteln lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Bitte wende Dich zur Ausübung Deiner Rechte an uns über die oben genannten Kontaktdaten.

Du hast unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

In Hamburg ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
www.datenschutz-hamburg.de

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Durch Änderung der Gesetze, unserer unternehmensinternen Prozesse oder neuer Technologien können gelegentliche Anpassungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich sein. Sollten wir die Datenschutzerklärung ändern, dann wird dies auf unserer Webseite (https://shoulderbyte.com/datenschutz) kenntlich gemacht.

Stand dieser Erklärung: 19. März 2021

Hinweis zum Widerspruchsrecht:

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitungen Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO oder zu Zwecken der Direktwerbung erfolgen, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zu Zwecken der Direktwerbung werden die Daten in keinem Fall weiterverarbeitet.